Typisch Deutsch – Unsere Tugenden in Barcelona

Ordnung, Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit. Das sind die goldenen drei Tugenden, die man uns Deutschen gerne nachsagt. Mir selbst ist das bevor ich nach Barcelona gekommen bin noch nie so aufgefallen. Das liegt vor allem daran, dass die Menschen hier nach dem Prinzip der optimalen Stressvermeidung leben. Eine halbe Stunde später als vereinbart irgendwo aufzukreuzen ist hier bei weitem keine Seltenheit. Eigentlich wird schon gar keine genaue Uhrzeit ausgemacht, sonder man sagt nur „so gegen 8“.

Pünktlichkeit

 

Wie oft hatte ich am Anfang ein schlechtes Gewissen, weil ich 10 Minuten zu spät irgendwo hingekommen bin und jedes Mal musste ich trotzdem noch auf meine spanischen Freunde warten. Mittlerweile habe ich mich da auch komplett angepasst.
Bitte nehmt es nicht persönlich, wenn man euch warten lässt. Das ist hier absolut keine böse Absicht. Sagt euren spanischen Freunden vorsichtshalber lieber 14:45 Uhr wenn ihr euch um 15:00 Uhr treffen wollt.

deutsche Pünktlichkeit
Rote Ampeln

Eine ganz witzige und weit verbreitete Gewohnheit von uns Deutschen ist es, grundsätzlich nie über eine rote Ampel zu gehen. Das will ich hier auch auf keinen Fall kritisieren, weil es ja ein wirklich vorbildliches Verhalten ist. Eine rote Ampel stellt in Barcelona allerdings weder für Fußgänger noch für Fahrradfahrer ein Hindernis dar. So lange kein Auto kommt wird das rote Männchen einfach gekonnt ignoriert. Am Anfang war auch das eine ganz schöne Umstellung, aber heute kann ich mir selbst das Grinsen nicht verkneifen, wenn ich Leute sehe, die sogar nachts, wenn weit und breit kein Auto in Sicht ist, brav an der roten Ampel Halt machen. Die müssen Deutsch sein.

rote Ampeln
Ordnung

Je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr Klischees fallen mir ein, die sich hier oft bestätigen.
Ich muss mich nur kurz hier im Büro umsehen, schon fällt mir das kreative Chaos auf den Schreibtischen um mich herum auf. Stifte liegen verstreut herum, Blätter liegen sowieso immer da, wo sie nicht hingehören und die Kaffeetassen von Vorgestern stehen immer noch ungespült neben den heutigen. Ich weiß nicht woran es liegt, aber bei Karina und mir sieht das nicht so aus. Es scheint irgendwo unterbewusst verankert zu sein, dass wir automatisch aufräumen, sobald zu viel Kram auf unserem Tisch herumliegt.Das ist eine Sache, die wir einfach nicht ablegen können – was ja auch nicht unbedingt das Schlimmste ist.

deutsche Ordnung
Einkaufslisten

Es gibt so viele Kleinigkeiten, die mir während meiner Zeit hier aufgefallen sind. Einkaufen ist zum Beispiel auch so ein Thema. Während ich mich daheim normalerweise hinsetze und genau aufschreibe was ich brauche, folgen die Spanier hier eher ihrem Bauchgefühl. Ist natürlich nicht so super, wenn man gerade hungrig in den Supermarkt geht, aber gut. Die Länge der Einkaufszettel unterscheidet sich da auch sehr deutlich!

Es ist wirklich kein Wunder, dass wir hier in Barcelona mit einem Lächeln bedacht werden, jedes Mal wenn eine der typisch deutschen Gewohnheiten durchkommt.
Die meisten Sachen habe ich mittlerweile abgelegt und ich sehe meine Freunde zu Hause schon ausrasten, wenn ich es nicht mehr schaffe halbwegs pünktlich zu kommen. Das wird verdammt schwer sich wieder an die deutsche Pünktlichkeit zu gewöhnen. Ein paar kleinere Sachen allerdings werde ich niemals ablegen können.

typisch deutsche Einkauslisten
Organisation

Das macht aber auch nichts, denn ohne meine deutsche Organisation wären meine spanischen Freunde letztes Jahr zu einem Musikfestival gegangen ohne den Hauch einer Ahnung welche Band wann und wo auftritt. Am Ende waren dann doch alle dankbar, dass ich so vorausschauend geplant habe und wir soviel gesehen haben. „Wir lieben deine deutschen Eigenarten“ hieß es dann auf einmal.

Jessica

4 KOMMENTARE

  1. Sehr interessanter Artikel, ich erkenne mich 100% darin wieder.
    Ein weiterer Klassiker: Schuhe ausziehen beim Betreten der Wohnung.
    Dafür wurde ich oft mit Gelächter bedacht, doch gerade jetzt, wo der Winter scheinbar auch in Barcelona einzieht, wissen meine Freunde, warum 🙂

    • Hey Verena,

      da hast du vollkommen recht. Da lob ich mir ebenfalls unsere deutschen Angewohnheiten.
      Was für Unterschiede sind dir denn noch so aufgefallen?

      Liebe Grüße
      Sebastian

      • Als gute Eigenschaften werden oft noch der Rücksichtsvolle Umgang mit unseren Mitmenschen genannt (Bus, Metro, Auto, etc). Das war mir so aber nicht bewusst.
        Eine oft belächelte Eigenheit sind unsere zusammengesetzten Substantive. Für Spanier unverständlich, dass wir problemlos 3-4 Nomen aneinanderhängen können, und das Wort ergibt immer noch einen Sinn 😉
        Eine schlechte Eigenheit zum Schluss: Das Reservieren der Poolliegen am Pool!

Comments are closed.